Wege zur Überwindung des Präventionsdilemmas
Um die soziale Kluft zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen zu überbrücken, stellten Gerhard Koch, peb-Vorstandsvorsitzender und Arzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie Ulrike Korsten-Reck, Leiterin der Adipositas Akademie Freiburg und peb-Vorstandsmitlglied, im Rahmen des Kongresses „Raus aus dem Präventionsdilemma!“ sechs Thesen zur Verbesserung der Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher vor.
Die digitale Veranstaltung mit profilierten Expert:innen der Plattform Ernährung und Bewegung (peb) in Kooperation mit dem Lebensmittelverband Deutschland, lud die rund 300 Teilnehmenden am 24. Februar in interaktiven Breakout-Sessions zum Austausch ein. Mit dem Ziel, Wege zur Überwindung des Präventionsdilemmas zu finden.
Sechs Thesen zur Verbesserung der Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
-
Die primärärztlichen Strukturen müssen besser genutzt werden
-
Kommunen sind der beste Ort für eine bedarfsgerechte Gesundheitsförderung
"Victim blaming vermeiden"
Julika Loss (Robert Koch Institut) betonte: "Wir müssen ein 'victim blaming' vermeiden. Stattdessen müssen wir genauer verstehen, warum es Menschen in schwierigen sozio-ökomischen Lagen schwerer fällt, sich gesund zu ernähren und regelmäßig zu bewegen.“ Auch Georg Cremer (ehemaliger Generalsekretär des Deutscher Caritasverband e.V.) warb dafür, "den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und gesundheitlicher Lage wahrzunehmen“ und die Rolle der Kitas und Schulen als Vorbilder zu stärken. Eltern müssten dabei unterstützt werden, die "gesunde" Wahl für sich und ihre Kinder zu treffen, sagte Michaela Goecke von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
"Es gibt nicht das eine Instrument"
"Es gibt nicht 'die' benachteiligten Jugendlichen“, mahnte Heide Möller-Slawinski (SINUS Markt- und Sozialforschung) und daher auch nicht das eine Instrument, das für alle Milieus und Submilieus mit schwachem sozioökonomischem Status funktioniere – die Ansprache müsse passend zu den unterschiedlichen Welten erfolgen. Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) ergänzte: „Hilfen müssen niederschwellig und in einem geeigneten Kontext angeboten werden, damit die Hilfe auch angenommen werden kann.“ Bernd Siggelkow (Die Arche" Kinderstiftung, Christliches Kinder- und Jugendwerk) sagte: „Die Kinder brauchen auch Einrichtungen wie die Arche - man könnte in jedem Berliner Bezirk eine Arche eröffnen und sie wären alle voll, auch ohne Werbung, die Kinder kommen einfach."
"Einheitliche Botschaften zu Ernährung und Bewegung vermitteln"
Laura Lorenz vom Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Universität Köln hob hervor, insbesondere Ärzt:innen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen in ihrer präventiven Arbeit stärker zu unterstützen. „Die soziale Ungleichheit von Gesundheit und Krankheit kann bereits in der Schwangerschaft und der frühen Kindheit adressiert werden.“ Auch Gerhard Koch, Vorstandsvorsitzender der Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb) warb dafür, „unabhängig von dem konsultierten Arzt (Kinder- und Jugendmedizin, Allgemeinmedizin, Gynäkologie), einheitliche Botschaften zu Ernährung und Bewegung zu vermitteln und Untersuchungsbefunde für die Patient:innen einheitlich und verständlich zu dokumentieren.“ Ramazan Salman (Gründer und Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrum e.V.) betonte in diesem Zusammenhang die Bedeutung von muttersprachlichen Gesundheitsmediator:innen und die Bereitstellung von mehrsprachigen Wegweisern/Leitfäden für Versorgungsangebote bei Migrant:innen.
"Nichts überstülpen, Ressourcen aufzeigen und unterstützen“
Auch Ulrike Igel (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig) sagte: „Erfolgreiche Gesundheitsförderung setzt das Verständnis der Lebenswelt der Anzusprechenden voraus. Bedürftigkeiten und Angebote dürfen nicht von oben herab definiert werden, Maßnahmen müssen vielmehr vor Ort partizipativ geplant und umgesetzt werden." Und Ulrike Korsten-Reck, Leiterin der Adipositas Akademie Freiburg und peb-Vorstandsmitglied, ergänzte: „Gerade in der Pandemie heißt es: Nichts überstülpen, Ressourcen aufzeigen und unterstützen!“